2007 | Abitur am Deutschherren-Gymnasium Aichach |
2007 - 2013 |
Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2013 | Approbation als Zahnarzt |
2013 - 2016 |
Zahnarzt in Gailingen am Hochrhein und in Ingolstadt |
2015 |
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Dr. med. dent. |
2015 | Erwerb der Fachkunde Digitale Volumentomographie (DVT) |
seit 2015 | Zertifizierter Endodontologe |
2016 |
Eröffnung einer Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. dent. Monika Eberl |
seit 2016 |
Zahnmedizinische Gruppenprophylaxe in diversen Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg |
2022 |
IELTS-Zertifizierung mit Sprachniveau C1 |
2022
|
Akkreditierung als Zahnarzt des General Dental Council im United Kingdom (UK) of Great Britain and Northern Ireland |
Fachgebiete und Fortbildungen
Dr. Eberl besucht kontinuierlich nationale und internationale Fortbildungen in Endodontie, Implantologie und ästhetischer Zahnheilkunde. Seine Qualifikationen umfassen unter anderem:
Kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen in allen Bereichen moderner Zahnheilkunde:
2013 |
Sommerfortbildung des VFwZ "Big Wave - Welche Welle der Periimplantitis kommt auf uns zu? Welche präventiven und kurativen Optionen haben wir?" |
|
Grundregeln der Ästhetik und ihre Realisation in Komposit |
2014 |
Systematische Fallplanung einfacher und komplexer Fälle |
|
Kemptener Team Day |
|
Innovationen in der Implantologie – was taugt, was taugt nicht? |
|
Cerec- Informationskurs für Fortgeschrittene |
|
Sommerfortbildung des VFwZ „Der besondere Patient“ |
|
Conscious Sedation for Oral Surgery |
2015 |
Winterfortbildung des VFwZ |
|
Curriulum Endodontie mit Zertifikation |
|
Digitale Volumentomographie für Zahnärzte – Spezialkurs im Strahlenschutz und Sachkundenachweis |
|
Sommerfortbildung des VFwZ |
2016 |
Präventionskonzept Arbeitsschutz (BuS-Dienst) der BLZK |
|
Digitale Zahnheilkunde 2.0 in der Implantologie |
|
Anatomie und operative Techniken ein Implantationskurs an Humanpräparaten |
|
Sommerfortbildung des VFwZ |
|
„Rote Ästhetik – Weichgewebe um Implantate und Zähne“ |
2017 |
Kurs am Humanpräparat Anatomische Grundlagen Chirurgisches und implantologisches Vorgehen Extraorale und enorale Knochenentnahme 3D-Diagnostik und Navigation in der Implantologie Sofortversorgung Weichgewebsmanagement Augmentative Verfahren der Hart- und Weichgewebe Sinusaugmentation Misserfolge, Komplikationen, Fehlervermeidung Praktische Übungen am Humanpräparat |
2018 |
Autotransplantat „Nutzen in der KFO“ |
2019 |
Sommerfortbildung des VFwZ |
|
Periimplantäre Gesundheit, periimplantäre Mukositits und Periimplantitis |
|
Besonderheiten der Ernährung im Alter |
|
Probiotika und Mundgesundheit |
|
Zucker – der neue Tabak? |
|
Erosivität einzelner Getränke und Speisen |
2020 |
Neuartige Komposite |
|
Lichtpolymerisation heute |
|
Winterfortbildung des VFwZ |
|
Reparatur von Restaurationen |
|
Aktualisierung Fachkunde im Strahlenschutz |
2021 |
Arbeiten mit Vergrößerungshilfen |
|
Vergrößerungshilfen in der oralen Chirurgie, Endodontie und Kariesdiagnostik |
|
Keratozyste oder Ameloblastom |
|
Kieferhöhlenzyste |
|
Atherom mimt Parotistumor |
|
Das parodontalpathogene Mikrobiom bei Parodontitispatienten |
|
Der Einfluss des Darm-Mikrobioms auf neurodegenerative Erkrankungen |
|
Mundbodenabszess ohne dentogenen Fokus |
|
Das Mikrobiom und seine Bedeutung für die Zahnmedizin |
|
Das orale Mikrobiom und seine kariogienen Spezies |
|
Zufallsbefund HIV-Infektion |
|
Neues aus der Systemischen Parodontologie |
|
Aktualisierung Präventionskonzept Arbeitsschutz (BuS-Dienst) der BLZK |
|
S3-Leitlinie „Die Behandlung von Parodontitis Stadium I-III – Klinische Empfehlungen“ |
|
Das Mikrobiom in der Endodontie |
|
Der aufsteigende Unterkieferast als follikuläre Zyste |
|
Solitär fibröser Tumor der Mundhöhle |
|
Erstbeschreibung eines zystisch transformierten Plattenepithelkarzinoms der Parotis |
|
Plattenepithelkarzinom der Gl. Submandibularis |
|
Arteriovenöse Malformation der Zunge |
|
Nekrotisierende Fasziitis nach Rohheitsdelikt |
|
Reinnervationsschirurgie nach Durchtrennung des Nerus alveolaris inferior |
|
Die Koronektomie – Renaissance eines alten Verfahrens |
|
Fazial-multilokuläre fibröse Dysplasie |
|
Weichteilmyxom ohne knöcherne Beteiligung |
|
Verzögert progredientes Orbitahämatom |
|
Pleurakarzinose bei metastasierendem oralem Plattenepithelkarzinom |
|
Innovationen in der prothetisch-rekonstruktiven Zahnmedizin |
|
Künstliche Intelligenz: Die Perspektiven der Datenzahnmedizin |
|
3D-gedruckte Sägeschablonen für die hohe schräge Unterkieferosteotomie |
2022 |
CAD/CAM in der KFO: Aligner und weitere Anwendungen |
|
IELTS Test mit Sprachergebnis C1 |
|
Akkreditierung als Zahnarzt des General Dental Council des UK |
2023 | IPS e.max Presstechnologie Ivoclar |
Zahnerhalt versus Extraktion und Implantation bei Parodontitispatienten | |
Raumforderung am Kinn: Histologie zeigt seltenen Befund | |
Ausgedehntes, progredient wachsendes Lipom der vorderen Halsregion | |
IPS e.max Press Abutment Solutions | |
Dentales Trauma: Chirurgische Aspekte |
|
Dentales Trauma: Kieferorthopädische Aspekte | |
Rezidivierende Keratozyste | |
Prolongierte Nachblutung nach Zahnextraktion |
Zahnarztpraxis Dr. Philipp Eberl & Dr. Monika Eberl
Sedelfeldberg 31
86316 Friedberg/Stätzling
Tel.: +49 821 781400+49 821 781400
Termine nach Vereinbarung
Montag, Mittwoch
08.00 - 14.30
Dienstag, Donnerstag
12.30 - 19.00
Freitag
08.00 - 12.30