Beruflicher Werdegang von Dr. Philipp Eberl
Herr Dr. Philipp Eberl bringt eine umfassende Ausbildung und langjährige Erfahrung in der Zahnmedizin mit, die ihn zu einem vertrauensvollen Partner für Ihre
Zahngesundheit macht. Sein Werdegang zeichnet sich durch fundierte Qualifikationen, internationale Anerkennung und ein starkes Engagement für die Region aus.
Ausbildung und Qualifikationen:
- 2007: Abitur am Deutschherren-Gymnasium in Aichach – der Grundstein für seine akademische Laufbahn.
- 2007–2013: Studium der Zahnmedizin an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, das er 2013 mit der Approbation als Zahnarzt erfolgreich
abschloss.
- 2015: Promotion zum Dr. med. dent. an der LMU München, mit der er seine wissenschaftliche Expertise vertiefte.
- 2015: Erwerb der Fachkunde für Digitale Volumentomographie (DVT), die eine präzise 3D-Diagnostik ermöglicht.
- Seit 2015: Zertifizierter Endodontologe – ein Beweis für seine Spezialisierung auf mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlungen.
Berufliche Stationen:
- 2013–2016: Praktische Erfahrung als Zahnarzt in Gailingen am Hochrhein und in Ingolstadt, wo er wertvolle Einblicke in die Patientenversorgung sammelte.
- 2016: Eröffnung der Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. dent. Monika Eberl in Friedberg/Stätzling – ein Meilenstein, der seine Vision von moderner, patientenorientierter
Zahnmedizin verwirklichte.
- Seit 2016: Engagement in der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg, um die Zahngesundheit von Kindern nachhaltig zu
fördern.
Internationale Anerkennung:
- 2022: IELTS-Zertifizierung mit Sprachniveau C1 in Englisch, wodurch Dr. Eberl auch internationale Patienten kompetent betreuen kann.
- 2022: Akkreditierung als Zahnarzt beim General Dental Council (GDC) im Vereinigten Königreich – ein Zeichen für seine international anerkannte Qualifikation.
Fachgebiete und Fortbildungen von Dr. Philipp Eberl
Herr Dr. Philipp Eberl ist ein erfahrener Zahnarzt mit einem besonderen Fokus auf Endodontologie, Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde. Um stets auf dem
neuesten Stand der modernen Zahnmedizin zu bleiben, nimmt er regelmäßig an nationalen und internationalen Fortbildungen teil. Seine umfassenden Qualifikationen und sein Engagement für innovative
Technologien machen ihn zu einem Experten in seinem Fach.
Qualifikationen:
- Mikroskop-gestützte Endodontie: Präzise Wurzelkanalbehandlungen mit modernster Technik.
- Implantologie: Umfassende Expertise, unter anderem durch Kurse an Humanpräparaten, 3D-Diagnostik und Navigation.
- Ästhetische Zahnheilkunde: Spezialisierung auf ästhetische Lösungen, z. B. mit Komposit-Materialien und CAD/CAM-Technologien.
- Digitale Zahnmedizin: Anwendung von Intraoralscannern, KI und 3D-Druck für präzise Diagnostik und Behandlung.
- Zertifizierter Endodontologe: Abschluss des Curriculums Endodontie mit Zertifikation (2015).
Fortbildungen (Auswahl):
Dr. Eberl hat sich kontinuierlich in allen Bereichen der modernen Zahnheilkunde weitergebildet. Hier ein Überblick über seine wichtigsten Fortbildungen:
- 2013:
- Sommerfortbildung des VFwZ: „Big Wave – Periimplantitis: Prävention und Behandlung“
- Grundregeln der Ästhetik und deren Umsetzung mit Komposit-Materialien
- 2014:
- Systematische Fallplanung für einfache und komplexe Fälle
- Innovationen in der Implantologie: Bewertung neuer Techniken
- Cerec-Informationskurs für Fortgeschrittene
- Sommerfortbildung des VFwZ: „Der besondere Patient“
- Conscious Sedation for Oral Surgery
- 2015:
- Winter- und Sommerfortbildung des VFwZ
- Curriculum Endodontie mit Zertifikation
- Spezialkurs: Digitale Volumentomographie, Strahlenschutz und Sachkundenachweis
- 2016:
- Digitale Zahnheilkunde 2.0 in der Implantologie
- Implantationskurs an Humanpräparaten: Anatomie und operative Techniken
- Sommerfortbildung des VFwZ
- „Rote Ästhetik – Weichgewebe um Implantate und Zähne“
- 2017:
- Intensivkurs am Humanpräparat:
- Anatomische Grundlagen und chirurgische Techniken
- 3D-Diagnostik und Navigation in der Implantologie
- Sofortversorgung, Weichgewebsmanagement, Sinusaugmentation
- Augmentative Verfahren und Fehlervermeidung
- 2018:
- Autotransplantat: „Nutzen in der Kieferorthopädie“
- 2019:
- Sommerfortbildung des VFwZ
- Periimplantäre Gesundheit, Mukositis und Periimplantitis
- Ernährung im Alter, Probiotika und Mundgesundheit
- Zucker und Erosivität von Getränken und Speisen
- 2020:
- Neuartige Komposite und Lichtpolymerisation
- Winterfortbildung des VFwZ
- Reparatur von Restaurationen
- Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
- 2021:
- Vergrößerungshilfen in Chirurgie, Endodontie und Kariesdiagnostik
- Mikrobiom in der Zahnmedizin: Parodontologie, Endodontie und systemische Zusammenhänge
- S3-Leitlinie: Behandlung von Parodontitis (Stadium I–III)
- Innovationen in der prothetisch-rekonstruktiven Zahnmedizin
- Künstliche Intelligenz in der Datenzahnmedizin
- 2022:
- CAD/CAM in der Kieferorthopädie: Aligner und weitere Anwendungen
- IELTS-Test mit Sprachergebnis C1 (Englisch)
- Akkreditierung als Zahnarzt des General Dental Council (UK)
- 2023:
- IPS e.max Presstechnologie und Abutment Solutions
- Zahnerhalt vs. Extraktion bei Parodontitispatienten
- Dentales Trauma: Chirurgische und kieferorthopädische Aspekte
- Rezidivierende Keratozyste und prolongierte Nachblutung
-
2024:
- „Kostenerstattung in der GKV: Hopp oder Top?“ – Einblick in die Abrechnung und Finanzierung in der gesetzlichen Krankenversicherung
- „Was ist gute Zahnmedizin im Jahr 2024?“ – Aktuelle Standards und Trends in der Zahnheilkunde
- FBT „Lösungen für klinische Herausforderungen“:
- Wurzelresorptionen: Diagnostik und Therapie
- Schienung bei Parotherapie: Praktische Ansätze
- Reparatur von Verblendkeramikfrakturen: Techniken zur Wiederherstellung
- Weisheitszahnentfernung: Komplikationsmanagement
- Palatinale Mini-Implantat-Insertion mittels CAD/CAM-gefertigter Bohrschablone – innovative Technik für präzise Implantologie
- Komplikationsmanagement bei einer nichtkonventionellen Kiefergelenksendoprothese – spezialisierte chirurgische Lösungen
Kontakt
Zahnarztpraxis Dr. Philipp Eberl & Dr. Monika Eberl
Sedelfeldberg 31
86316 Friedberg/Stätzling
Tel.: +49 821 781400+49 821 781400
Termine nach Vereinbarung
Mo, Mi 08:00–14:30 | Di, Do 12:30–19:00 | Fr 08:00–12:30
Anfahrt und Parkplätze