Dentosafe: Ihre Notfalllösung für ausgeschlagene Zähne

 

Ein Zahnunfall kann schnell passieren – sei es beim Sport, einem Sturz oder einem unerwarteten Schlag. In solchen Momenten ist schnelles Handeln entscheidend, um den ausgeschlagenen Zahn zu retten. Hier kommt die Dentosafe-Zahnrettungsbox ins Spiel, ein kompaktes und zahnrettendes Hilfsmittel, das in jede Handtasche passt.

 

Was ist eine Dentosafe-Zahnrettungsbox?

Die Dentosafe-Zahnrettungsbox ist ein kleines Schraubglas mit einer speziellen Nährlösung, die ausgeschlagene Zähne oder Zahnbruchstücke bis zu 24 Stunden lang keimfrei und vital hält. Sie ist in Apotheken für etwa 25 Euro erhältlich und ideal für die Hausapotheke, Sporttasche oder Handtasche. Besonders für aktive Menschen, Eltern von Kindern oder Sportler ist sie eine sinnvolle Investition, da sie die Chancen auf eine erfolgreiche Replantation des Zahnes deutlich erhöht.

 

Warum sollte man die Zahnrettungsbox immer dabei haben?

Ein ausgeschlagener Zahn muss schnellstmöglich feucht gehalten werden, damit die empfindliche Wurzelhaut nicht austrocknet. Ohne geeignete Aufbewahrung sterben die Zellen an der Zahnwurzel innerhalb weniger Minuten, was eine Wiedereinpflanzung erschwert oder unmöglich macht. Die Dentosafe-Box bietet eine sterile Umgebung und versorgt den Zahn mit Nährstoffen, sodass Sie bis zu 24 Stunden Zeit haben, einen Zahnarzt aufzusuchen. Ihre kompakte Größe macht sie ideal, um sie immer dabei zu haben – sei es im Alltag oder auf Reisen.

 

Was tun, wenn ein Zahn ausgeschlagen ist?

  1. Ruhe bewahren: Panik hilft nicht. Atmen Sie tief durch und handeln Sie besonnen.

  2. Zahn finden: Suchen Sie den ausgeschlagenen Zahn oder das Zahnbruchstück.

  3. Vorsichtig handhaben: Fassen Sie den Zahn nur an der Krone an, niemals an der Wurzel, um die empfindliche Wurzelhaut nicht zu beschädigen.

  4. Nicht reinigen: Den Zahn nicht abspülen oder desinfizieren, da dies die Zellen schädigen kann. Bei starker Verschmutzung maximal 10 Sekunden unter kaltem Wasser spülen.

  5. Optionales Zurückstecken (für Mutige): Wenn Sie sich trauen und der Zahn sauber erscheint, können Sie ihn vorsichtig in der Dentosafe-Lösung reinigen und sofort in die Zahnlücke zurückstecken. Drücken Sie ihn sanft an seinen Platz, ohne Gewalt anzuwenden, und beißen Sie leicht auf ein sauberes Tuch, um ihn zu stabilisieren. Dies sollte jedoch nur von Erwachsenen versucht werden, die sich sicher fühlen, und nur, wenn keine anderen Verletzungen vorliegen.

  6. In die Dentosafe-Box legen: Falls das Zurückstecken nicht möglich ist oder Sie sich nicht trauen, öffnen Sie die Zahnrettungsbox, legen Sie den Zahn mit der Wurzelspitze nach unten in die Nährlösung und verschließen Sie die Box fest. Tragen Sie auf dem Etikett die Initialen des Patienten sowie Datum und Uhrzeit ein.

  7. Zahnarzt aufsuchen: Kontaktieren Sie sofort einen Zahnarzt oder den zahnärztlichen Notdienst (z. B. über www.zahnarzt-notdienst.de). Je schneller der Zahn behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
     

Alternativen, falls keine Dentosafe-Box zur Hand ist:

Sollte keine Zahnrettungsbox verfügbar sein, können Sie den Zahn vorübergehend in gekühlter H-Milch oder steriler Kochsalzlösung aufbewahren. Eine Lagerung im Mund (z. B. in der Wange) ist nur für Erwachsene geeignet und birgt Verschluckungsgefahr, weshalb sie nicht empfohlen wird. Niemals den Zahn in Leitungswasser oder trocken in einem Tuch lagern, da dies die Wurzelzellen schädigt.

Kontakt

 

Zahnarztpraxis Dr. Philipp Eberl & Dr. Monika Eberl

Sedelfeldberg 31

86316 Friedberg/Stätzling

 

 

Tel.: +49 821 781400+49 821 781400

 

Termine nach Vereinbarung

Mo, Mi 08:00–14:30 | Di, Do 12:30–19:00 | Fr 08:00–12:30

 

Anfahrt und Parkplätze

 

Druckversion | Sitemap
Zahnarztpraxis Dr. Eberl, Sedelfeldberg 31, 86316 Friedberg ©Copyright 2025 Dr. Monika Eberl und Dr. Philipp Eberl

Anrufen

E-Mail

Anfahrt